Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Digitalbetrieb, Elektronik, Werkstatttipps
So beheben Sie das Flackern der Spitzenbeleuchtung nach dem Digitalumbau
Bei älteren Lokomotiven kann nach der Digitalumrüstung eine heftig flackernde Beleuchtung die Folge sein. Mit diesen einfachen Tricks sorgen Sie für eine tolle Beleuchtung wie beim Vorbild.
Werkstatttipps
Eine Lötstation bietet gegenüber einem klassischen Lötkolben mehr Sicherheit und bessere Ergebnisse
Auch in Modellbahn-Clubs wird gelegentlich gewitzelt „Lötzinn ist Blödsinn“. In der Modellbahn-Praxis sind Lötkenntnisse für den Modellbahner genauso unentbehrlich wie für jeden Hobby-Elektroniker.
Werkstatttipps
Mit bleifreiem Lötzinn beachten Sie die RoHS und tun was für Ihre Gesundheit
Die RoHS-Richtlinie beinhaltet seit 2006 ein Verbot für das Verwenden von bleihaltigem Lötzinn, mit der richtigen Vorgehensweise ist das in der Praxis jedoch kein Problem
Werkstatttipps
Spannung für die Kleinsten - was Sie bei Spur Z-Fahrzeugen beachten sollten
Betriebsspannung der Märklin Spur Z-Triebfahrzeuge (Maßstab 1:220)
Elektronik, Software, Werkstatttipps
Modellbahn und Handy - so filmen Sie Bahnmotive ganz komfortabel
Viele moderne Handys, Smartphones und Tablets bieten eine Kamerafunktion, die Sie für die Aufnahme von Modellbahn-Videos nutzen können
Werkstatttipps
Troubleshooting für den ESU-LokProgrammer
Mit dem ESU Lok-Programmer programmieren Sie Ihre Digitaldecoder besonders komfortabel
Digitalbetrieb, Elektronik, Software, Werkstatttipps
Hohe Signalqualität trotz langer Leitung – Signalverstärkerkabel lösen USB-Anschlussproblem
Praktisch alle Modellbahn-Digitalzentralen sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet, mit dem Sie das Gerät mit PC oder Notebook verbinden können. Falls die nötige Kabellänge hierfür 5 Meter überschreitet, sollten Sie ein...
Digitalbetrieb, Werkstatttipps
ACDC am Gleis – das Gleichstrom-Wechselstrom-Missverständnis
Modellbahner, die ein „Zweileiter-Gleichstrom“-System einsetzen, und von einer analogen Anlage auf Digitalbetrieb wechseln, wechseln damit auch die Stromart. Denn die Digitaltechnik schickt bei einer...
Werkstatttipps
So erzeugen Sie einen elektrischen Verbraucher für die Steuerung eines Belegtmelders
Im Zweileitersystem wird die Gleisbesetztmeldung über einen hochohmigen Widerstand ausgelöst
Werkstatttipps
Modellbahn-Pannenhilfe: Wenn der Rückmelder „spinnt“ – so filtern Sie das Signal ganz einfach
Beheben Sie elektrische Störungen an Rückmeldern mittels einer Diode
Werkstatttipps
Ganz leise über Gleise — Roco-Flüsterschleifer optimiert Ihr Hörvergnügen
Erst mit dem ROCO Flüsterschleifer kommen die Betriebsgeräusche der Mittelleiter-Lokomotiven (Märklin-System) so richtig zur Geltung
Werkstatttipps
Rätselhafter Spannungsabfall bei Digital-Voltmessung — hier ist Ihre Lösung
Was Sie bei der Voltmessung bei einem Digitalstrom auf der Modellbahnanlage beachten müssen
Werkstatttipps
Knowhow für Zweileiter-Systeme: Welche Weichen müssen polarisiert werden?
In Zweileiter-Systemen sorgt die Herzstück-Polarisierung für zuverlässige Weichenfahrten
Werkstatttipps
Wie im Großbetrieb – Muster für Frachtzettel und Wagenkarten
FREMO-Modellbahner haben sich den möglichst vorbildgerechten Betrieb zum Ziel gesetzt
Werkstatttipps
Einfache Gleisbesetzt- und -freimeldung im Mittelleitersystem
Gleisbesetztmeldung ist im Mittelleitersystem einfach und preiswert selbst zu realisieren