Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Samstag 28. Dezember 2019
Reparaturtrick: Kabelbinder als Modellbahn-Notfallkupplung
In der Geschichte der Menschheit gehört der Kabelbinder definitiv zu den nützlichsten Erfindungen. Das sehen nicht nur Handwerker vieler Gewerke so, auch rund um Modellbahn und Modellbau können sich Kabelbinder ausgesprochen nützlich machen. Dieses Beispiel zeigt, wie Kabelbinder dabei helfen, Kupplungsprobleme zu lösen.
Kabelbinder (auch: Kabelband, engl.: cable strap, cable ties) sind für Haushalt und Werkstatt bei vielerlei Anwendungen nahezu unverzichtbar. Auch beim Hobby Modelleisenbahn und Modellbau können Kabelbinder Ihnen ausgesprochen nützlich sein. Beispielsweise sind Kabelbinder beim Modellbau vielfach eine geniale Hilfe, wenn z.B. zwei geklebte Teile bis zum Austrocknen des Klebers zusammengehalten werden sollen.
Und natürlich können sie (nomen est omen) die Kabel zusammenbinden, die unter einer Modellbahn-Anlage geführt werden. Und da es Kabelbinder in diversen Farben gibt, können sie zusätzlich dabei auch noch Orientierung bei den unterschiedlichen Typen von Kabelverbindungen geben.
Trivia – ein bisschen Kabelbinder-Knowhow zum Einstieg
Aber was genau sind Kabelbinder eigentlich? Kabelbinder sind eine relativ späte Erfindung, denn der Erfinder George M. Rapata entwickelte sie in den USA erst Anfang der 1950-er Jahre und meldete sie 1954 zum Patent an. Kabelbinder bestehen im Wesentlichen aus Polyamid und können sehr einfach und preiswert im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Die besondere Eigenschaft von Polyamid ist die extrem hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität und mechanischer Festigkeit. Diese Eigenschaften ergeben sich maßgeblich dadurch, dass Polyamid hygroskopisch ist, es nimmt also Wasser aus der Umgebung auf und gibt es auch wieder ab. Bei den hierzulande normalerweise anzutreffenden klimatischen Bedingungen liegt der Polyamid-Sättigungsgrad mit Wasser bei ca. 2,5%.
Der genaue Einsatz eines Kabelbinders funktioniert so: Die Zunge wird ohne das Band zu verdrehen durch die glatte Rückseite des Verschlusskopfs gezogen. Dabei muss das Band flexibel genug sein, die Belastung beim Passieren der Bandverzahnung ohne Beschädigungen zu vertragen. Gleichzeitig müssen die Zähne der Zunge beim Verschlussvorgang in die Bandverzahnung eingreifen und ein mechanisch sicherer Verschluss erreicht werden. Genau diese entscheidende Polyamid-Materialeigenschaft gewährleistet der richtige Wassergehalt.
Kabelbinder als Modellbahn-Kupplung
Kabelbinder haben eine extrem hohe Zugfestigkeit – damit sind sie auch ideal geeignet, um Modellbahn-Züge zusammenzuhalten.
Der (Bau-)Markt bietet heute eine große Vielfalt an Kabelbindern, die sich in Länge, Form und Farbe unterscheiden. Für Zwecke der Modellbahn direkt an den Modellen sind meistens schwarze Kabelbinder zu bevorzugen, denn insbesondere im Bereich der Kupplungen fallen sie dann praktisch garnicht auf und ein farbliches Nachbehandeln entfällt.
Es gibt mehrere Montage- und Reparatur-Varianten, um einen Kabelbinder als Kupplungssicherung, Kupplungshilfe und sogar -ersatz einzusetzen:
- Bei den „großen Spuren“, insbesondere der LGB-Gartenbahn, können Sie die Bügel unzuverlässiger Kupplungen einfach mit einem kleinen Kabelbinder zusammenziehen. Entkupplungen z.B. auf Gefäll- oder Steigungsstrecken sind damit Vergangenheit.
- Die Öse eines Kabelbinders kann in der Art eines Kupplungsbügels eingesetzt werden. Je nach Modell den Kabelbinder passend kürzen und dann probieren, mit welcher Seite nach oben sich das beste Kupplungsergebnis bzw. Montageniveau ergibt. Dann den Kabelbinder einfach passend einkleben. Hierzu eignen sich Sekundenkleber und Heißkleber sehr gut.
- Es fehlt ein Kupplungsbügel, in den ein Kupplungshaken eingehängt werden kann? Kein Problem! Ziehen Sie aus einem passend kleinen Kabelbinder einen runden Bügel zusammen und fixieren Sie ihn beim gewünschten Durchmesser mit einem Tropfen Superkleber. Für die Befestigung am Fahrzeug ist es manchmal nützlich, einen zweiten Kabelbinder durch den Bügel zu ziehen, den der erste Kabelbinder bildet.
Entsprechend lange Kabelbinder werden heute auch als besonders leichte und wirksame Plastikhandfessel eingesetzt. Aber das ist ein Beitrag für einen ganz anderen Themenbereich.
LGB aktuelle Produkte bei Amazon
Von: Rudolf Ring