Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Samstag 17. Februar 2024
Nageln und Schrauben war gestern - kleben ist Ihre Alternative
Doppelseitiges Klebeband macht preiswerte Schalldämmung möglich

Doppelseitiges Spiegelklebeband (Schaumklebeband) wird auf Rollen mit unterschiedlicher Breite angeboten
Manch ein Modellbahner, der sein erstes Anlagenprojekt in Arbeit nimmt, stellt erst im Nachhinein fest, dass der Trassenbau „nicht das Gelbe vom Ei" war. Die Liste der fiesen Fallen ist lang. Insbesondere der Höllenlärm, den selbst der Fahrbetrieb mehrerer Garnituren in den „kleinen" Spuren bis H0 bei falscher Befestigung der Gleise auf der Trasse produziert, wird oft erheblich unterschätzt. Und das sogar ganz ohne Soundmodule ...
Ein neuerer Trend geht dahin, die Gleise nicht mehr zu nageln oder zu verschrauben, sondern mit einem Spezialband zu kleben. Vorteile dieser Methode: Die Schalldämmung und Befestigung kann zeitsparend in einem Durchgang erfolgen.
Die Gleise verziehen sich nicht an den Stellen, an denen sie mechanisch befestigt werden und zudem gleichen Klebebänder durch ihre Moosgummi- oder Schaumstoffschicht auch kleine Unebenheiten aus, beispielsweise beim Übergang von Trassenbrettern.
Akustischer Vorteil: Dadurch, dass der später eingeleimte Gleisschotter auch auf dem Moosgummi-Klebeband liegt und nicht mit der Trasse in Berührung kommt, entstehen bei dieser Befestigungsmethode keine Schallbrücken.
Solches doppelseitige Klebeband mit einer Isolierschicht dazwischen gibt es in sehr unterschiedlichen Breiten und Längen. In Baumärkten wird es als Spiegelklebeband (Schaumklebeband) verkauft, ist von der Breite her allerdings bis maximal Spur TT brauchbar, wenn man nicht zwei Lagen nebeneinander klebt. Auch im Hobby- und Bastelbereich ist es als „Doppelseitiges Klebeband mit PE-Schaumträger" bekannt. Doppelseitiges Klebeband wird in verschiedenen Stärken und Breiten auch im Kfz-Zubehör angeboten, der Meter kostet ca. 3 €.
Kleine Nachteile hat natürlich auch diese Methode: Wer einmal mit Spiegelklebeband gearbeitet hat, weiß was ich meine: Das Zeug "klebt wie die Pest", daher ist ein Korrigieren nach dem Auflegen des Gleises praktisch nicht mehr möglich, ohne das Klebeband zu beschädigen.
Mein Tipp: Probieren Sie diese Befestigungs- und Dämmungsmethode doch beim Bau einfach erst mal an einer kleinen Stelle Ihrer Anlage aus, vielleicht an einem Abstell-, Ausweich- oder Stumpfgleis.
Weiterführende Literatur
Modellbahn Werkstatt - Materialien, Methoden, Werkzeuge - MIBA Modellbahn Praxis
Gleispläne für Modellbahnanlagen und Bahnhöfe (Die Modellbahn-Werkstatt)
Modellbahn-Basteleien (Die Modellbahn-Werkstatt)
Details für die Modellbahn: Bauen, lackieren und aufstellen - die wichtigsten Arbeiten