Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Montag 02. März 2020
LED-Beleuchtung: Vorwiderstand für LED an Gleichstromquelle berechnen
Eine LED darf grundsätzlich nie ohne Vorwiderstand betrieben werden. So berechnen Sie den nötigen Widerstandswert für eine Gleichstrom-Spannungsversorgung
Leuchtdioden (LED = Light Emitting Diodes) haben im modernen Modellbau auf ganzer Linie die alten „Glühbirnchen“ abgelöst. Allerdings hat die Verwendung von LEDs einen Haken: Man kann sie nicht einfach direkt an die Spannungsquelle anschließen, sondern muss grundsätzlich immer (!) einen Vorwiderstand zwischen Spannungsquelle und LED schalten.
Der Vorwiderstand ist nötig, um die Versorgungsspannung unabhängig von der LED-Spannung und dem Strom, den die LED aufnimmt, auf den gewünschten Wert zu begrenzen. Den Wert für den Vorwiderstand R berechnen Sie für eine Gleichstrom-Spannungsquelle folgendermaßen:
R = (Spannungsversorgung – Spannung der LED) / LED-Strom
Beispiel für eine LED, die mit 3 Volt betrieben wird und einen Strom von 8 Milliampere aufnimmt, wobei die Spannungsquelle 12 Volt zur Verfügung stellt:
R = (12 – 3) / 8
Ergebnis ist 1,125, der Vorwiderstand sollte also 1,125 Kiloohm haben. Bei den Widerständen wird der Wert dann einfach aufgerundet, es passt daher ein 1,2-Kiloohm-Widerstand.
Wenn die LED zu hell leuchtet, erhöhen Sie den Widerstandswert noch etwas und nehmen den nächst-größeren lieferbaren Wert, das ist 1,5 Kiloohm.
Viessmann Modellbau aktuelle Produkte bei Amazon
Von: Rudolf Ring