Donnerstag 27. Februar 2025
4-8-2 Mountain

Die Dampfloks der Achsfolge 4-8-2 sind als Typ "Mountain" bekannt.

Mehano H0 Canadian Nation 4-8-2 Mountain

Mehano H0 Canadian Nation 4-8-2 Mountain

Die US-Dampfloks vom Typ „Mountain“ (Radfolge 4-8-2, Deutsche Notation 2D1) zählen zu den technisch ausgereiftesten und vielseitigsten Maschinen im Zeitalter der Dampflokomotiven. Ursprünglich für den Einsatz in bergigen Regionen konzipiert, vereinen sie beeindruckende Zugkraft, Stabilität und Geschwindigkeit in einem robusten Design, das sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr überzeugen konnte.

Das charakteristische Radmuster der Mountain-Lokomotive umfasst vier führende Räder, acht Antriebsräder und zwei Hinterlaufräder. Diese Anordnung sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung und verbessert die Traktion, was besonders in kurvigen und steilen Streckenabschnitten von Vorteil ist.

Die großen Antriebsräder ermöglichten zudem höhere Geschwindigkeiten und eine gleichmäßige Kraftübertragung, wodurch die Lokomotive auch auf langen, geraden Strecken effizient arbeitete. Dank dieser Bauweise konnten Eisenbahngesellschaften flexibler agieren und dieselbe Maschine in verschiedenen Einsatzbereichen verwenden.

Die Entwicklung der Mountain-Dampfloks fiel in eine Zeit, in der der amerikanische Eisenbahnverkehr einem rasanten Wandel unterlag. Die Anforderungen an Leistung und Wirtschaftlichkeit nahmen stetig zu, sodass herkömmliche Lokomotiven an ihre Grenzen stießen.

Der Mountain-Typ erwies sich hier als echter Alleskönner: Er kombinierte die nötige Kraft für den Frachtverkehr mit der Schnelligkeit, die für den Personenzugverkehr erforderlich war. Gleichzeitig half die verbesserte Aerodynamik der Maschinen, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Leistung zu steigern.

Ein weiterer Pluspunkt der Mountain-Dampfloks war ihre Wartungsfreundlichkeit. Die Konstrukteure setzten auf modulare Bauweisen und standardisierte Komponenten, was Reparaturen und den Austausch einzelner Teile erleichterte. Dies führte zu einer längeren Lebensdauer der Lokomotiven und minimierte die Ausfallzeiten im täglichen Betrieb. Darüber hinaus sorgten innovative technische Lösungen, wie optimierte Kessel- und Kühlsysteme, für einen stabilen Dampfdruck und eine konstante Leistung, selbst unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.

Lokomotiv-Hersteller wie Baldwin und Alco (beide existieren nicht mehr) produzierten zahlreiche Modelle dieser Lokomotiven, die bald in den Flotten vieler großer amerikanischer Eisenbahngesellschaften Einzug hielten. Die Vielseitigkeit des Mountain-Typs machte ihn zu einem beliebten Modell, da er sowohl in bergigen Regionen als auch auf flachen Strecken zuverlässig arbeitete.

Seine robuste Bauweise und hohe Leistungsfähigkeit verliehen ihm den Ruf, eine der besten Dampflokomotiven seiner Zeit zu sein. Für viele Eisenbahnenthusiasten und Historiker ist die Mountain-Lokomotive ein Symbol für die Innovationskraft und den technischen Fortschritt des frühen 20. Jahrhunderts.

4-8-2 Modelle für die Modelleisenbahn

Da es in den USA keine Staatsbahn gab oder gibt, sind die Modelle der 4-8-2 Mountain aufgrund des Einsatzes bei vielen Eisenbahnunternehmen ausgesprochen "bunt". Für große Gesellschaften wie die Union Pacific (UP) gibt es Modelle praktisch aller wichtigen Dampflok-Typen, auch der Mountain.

Die Modelle werden überwiegend für die Nenngröße H0 und N gefertigt, für den US-Markt spielen Modelle der Nenngröße 0 (Null) in Zweileiter und Mittelleiter eine wichtige Rolle. Besondere Erwähnung verdienen aktuell diese Modelle:

Hersteller Artikelnummer Modellbeschreibung

  • Athearn ATHG71555 H0 4-8-2 MT-4, Southern Pacific (SP) in früher schwarzer Lackierung,
  • Bachmann USA 53451   N Scale 4-8-2 Light Mountain, Southern Railway (SOU)
  • Bachmann USA 53456   N Scale 4-8-2 Light Mountain, St. Louis-San Francisco Railway (SLSF)
  • Lionel   6-28059 Western Pacific TMCC 4-8-2 Mountain, Loknummer 179

Auch Marktführer Märklin hat  immer mal wieder hochwertige Dampflok-H0-Modelle der Union Pacific hergestellt, zu erwähnen sind hier insbesondere Versionen des UP-BigBoy und die Klasse 800 UP 844 (Artikelnummer 37984). Die Loks sind in aller Regel von Märklin für das H0-Mittelleitersystem entwickelt, werden aber von der Märklin-Tochter TRIX auch für das Zweileiter-System angeboten.

 

PIKO aktuelles Programm bei amazon.de 

 

 

Von: Redaktion / teilw. mit KI-Absätzen
 
Zum Newsletter anmelden Nein danke.