Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Freitag 27. Dezember 2024
LILIPUT (Firmengeschichte)
Die Modellbahn-Firma LILIPUT hat eine lange, bewegte und interessante Firmengeschichte. Dies ist die autorisierte Firmenchronik.
1947 LILIPUT-Gründung durch Walter Bücherl im 4. Wiener Gemeindebezirk mit sechs Mitarbeitern.
1948 Die ersten Modellbahnen aus Holzteilen und Blech werden gefertigt.
1950 Die ersten Kunststoffmodelle werden hergestellt.
Erstmals Teilnahme an der Spielwarenmesse in Nürnberg
1955 Einführung von spitzengelagerten Metallradsätzen.
1958 Die P8 kommt auf den Markt, die von der Detaillierung her richtungsweisend für die Modellbahn-Industrie ist.
1962 Zusammenlegung von fünf Betriebsstätten in ein Werksgebäude in der Kalvarienberggasse im 17. Wiener Gemeindebezirk. 60 Mitarbeiter.
1963 Serienmäßige Ausstattung der Personenwagen mit Inneneinrichtung.
1966 Neubau eines Fabrikationsgebäudes in der Kalvarienberggasse.
1967 Einführung der bekannten Schmalspurbahnen im Maßstab H0e.
1970 LILIPUT stellt als erster Hersteller maßstäblich korrekte, lange Schnellzugwagen in H0 mit 30,3 cm Länge vor.
1971 Der Rheingold wird vorgestellt (selbst bei einer Nachauflage in 1997 noch zeitgerecht und ein echter Bestseller!).
1972 Der Rheingold wird "Modell des Jahres".
1973 Der PwPost4ü/28 wird "Modell des Jahres".
1974 Die Schürzenwagenserie wird "Modell des Jahres".
1976 Die Baureihe 05 wird "Modell des Jahres".
1977 Das Zweigwerk in Baden bei Wien wird eröffnet
1978 Die Baureihe 12 (ÖBB-Reihe 214) wird "Modell des Jahres".
1979 Die Baureihe 18.4 (S3/6 der K.Bay.Sts.B.) wird "Modell des Jahres".
1980 Die Baureihe 42 wird "Modell des Jahres".
1981 Die Baureihe 95 wird vorgestellt.
1982 Die Baureihe 18.3 (Bad. IVh) wird vorgestellt.
1985 Die Baureihe 75 (Bad. VIc) wird vorgestellt. Die Einheitstriebwagen VT 137 / VT 25 / VS 145 werden vorgestellt.
1986 Der Schweizer Nahverkehrstriebwagen NPZ kommt auf den Markt.
1987 Der Akku-Triebwagen der Bauart Wittfeld wird angekündigt und 1988 ausgeliefert.
1989 Vorstellung der Baureihen 01.10 und E10.3.
1990 Konkurs der "Liliput Spielwarenfabrik Gesellschaft m.b.H. Walter Bücherl". Übernahme der Werkzeuge und des Markennamens LILIPUT durch Herpa Miniaturmodelle GmbH, Dietenhofen, Deutschland.
Gründung der "Liliput Miniaturmodelle GmbH" mit Sitz im Werk Baden bei Wien.
1991 Schließung des Werkes Wien. Eröffnung des Werkes Eisfeld, Start der Produktion in Thüringen.
1992 Schließung des Werkes Baden bei Wien. Übernahme von LILIPUT durch Bachmann Industries Europe Ltd., England. Verschiffung der Fertigungsanlagen und Formen nach Hong Kong zur Konzernmutter Kader Industrial Company Ltd.
1993 Die ersten Wagenmodelle laufen in China vom Band. Die deutsche Niederlassung von Bachmann Industries Europe Ltd. in Fürth/Bayern wird eröffnet.
1994 Die Fürther Verkaufsniederlassung wird um eine Konstruktionsabteilung erweitert.
Die ersten LILIPUT-Lokomotiven aus Bachmann-Produktion kommen auf den Markt. Die Baureihe 62 wird auf der Spielwarenmesse als komplette Neukonstruktion angekündigt.
1995 Teilnahme am Dresdener Dampflokfest, Sonderaktion zugunsten der echten Museumslok 62 015, die nicht zuletzt dadurch eine neue Kesselfrist erhält und vor der Abstellung bewahrt wird.
1996 Die Baureihe 62 wird als fertiges Modell in Köln einem breiten Publikum präsentiert und kurz vor Weihnachten ausgeliefert.
1997 LILIPUT lässt zum „Fünfzigsten“ die Korken knallen und präsentiert seinen Messzug mit zwei Loks in edler Holzkassette!
1998 Die deutsche Niederlassung zieht um und wählt Altdorf bei Nürnberg als neuen Firmensitz.
1999 Es werden neue Marken ins Vertriebsprogram von Bachmann Europe aufgenommen. Das Lager wird erweitert.
2000 Innovative Technik bei LILIPUT. Es gibt eine limitierte Stromlinienlok BR 05 mit Sound, Rauchgenerator und Digitaldecoder. Zur Spielwarenmesse gibt es wieder Wechselstrom-Modelle.
Das H0-Modell der Dampfspeicherlok Typ Meiningen wird „Modell des Jahres“.
Das H0e-Modell des „Faß’l-Wagens“ wird „Modell des Jahres“.
2001 Die 05 001 und 05 002 ohne Stromlinienverkleidung werden vorgestellt, ebenso als Neukonstruktion die 28er-Schlafwagen.
2002 Das H0-Modell des ETA 177 der DB wird Modell des Jahres.
2003 Es wird zum ersten Mal ein Katalog für zwei Jahre Gültigkeit (2003/2004) produziert.
Der Diesel-Aussichtstriebwagen VT 137 bzw. VT 90.5 wird als Neukonstruktion in H0 vorgestellt, ebenso der Kühlwagen TThs 43, der Drehgestell-Kesselwagen Deutzer Bauart bzw. Einheits-Bauart, zwei Panzerspähzug-Sets sowie ein Flakwagen. In H0e sind die Neukonstruktionen die ÖBB-Dampflok der Bauart Uh sowie der Rollwagen.
2004 Die ersten Lokomotiven mit bereits werkseitig integriertem Digital-Decoder werden ausgeliefert.
2005 Das H0-Modell des 3-achsigen Kesselwagens (Dujardin, DR) wird "Modell des Jahres" in Deutschland.
Das H0-Modell des ÖBB-Triebwagens der Reihe 5146 wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
2006 Das H0-Modell des ÖBB-Triebwagens der Reihe 4030 wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
2007 Das H0-Modell der ÖBB-Dampflok der Reihe 93 (exklusiv für die Firma DOLISCHO) wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
2010 LILIPUT beginnt mit der Produktion von Spur-N-Modellen, da die Spurgröße N immer mehr Beliebtheit erlangt und das Potential in dieser Baugröße noch sehr groß ist. Im Großraumbüro und Lager in Altdorf arbeiten 23 Mitarbeiter.
Das H0-Modell der DB-Baureihe E 44.5 wird „Modell des Jahres“ in Deutschland.
Das H0-Modell des ÖBB-Triebwagens der Reihe 6546/7046 wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
Das H0-Modell des ÖBB-Triebwagens der Reihe 4041 wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
2011 Als Neukonstruktion werden die Dieselloks der Baureihe 217 und 225 vorgestellt, ebenso wie der Diesel-Gepäcktriebwagen VT 69, der Doppelstock-Triebzug „KISS“, die Eilzugwagen Badischer Bauart sowie der Feldbinder-Silowagen der Bauart Uacns.
In H0e sind die Neukonstruktionen der Postwagen F3ho/s 8500 der Bregenzerwald-Museumsbahn, die 3-achsigen Rungenwagen Olm und Jblm und der Aussichtswagen der NÖLB.
In N gibt es die neu konstruierte E 44.5, die Schnellzugwagen mit Packwagen Bayerischer Bauart, den Feldbinder-Silowagen der Bauart Uacns, die Drehgestell-Kesselwagen Deutzer Bauart bzw. Einheits-Bauart sowie die Coiltransportwagen Sahmms 711 und Sahimms-u 901.
Das H0-Modell der DB-Baureihe E 10.0 wird „Modell des Jahres“ in Deutschland.
Das H0-Modell der DB-Baureihe E 44.5 erhält das „Goldene Gleis“ (1. Platz).
Das H0e-Modell der Diesellok D15 mit Wendezug der Zillertalbahn wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
Das N-Modell der Triebzuges Typ „FLIRT“ (RABe 521/RABe 523) wird „Modell des Jahres“ in der Schweiz.
2012 Die Eilzugwagen Bauart B4i Bad 03 werden „Modell des Jahres“.
Die N-Modelle der „Karwendel-Express“-Wagen werden „Modell des Jahres“.
2013 Die Bachmann-Niederlassung Deutschland feiert 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es ein Sondermodell der BR 45 als DB-Museumslok (45 010).
H0-Neukonstruktionen sind die Dampflok der Baureihe 53.71 (BBÖ Reihe 49, älteste betriebsfähige Dampflok weltweit), die Tenderlok der Baureihe 75 1-3 (badische VIb), die B ¾ 1310 der SBB, die BR 219 Gasturbine, der LINT 27, der dreiteilige ETA 178, der Packwagen Pw3i badische Bauart, der Behältertragwagen Lgjs 571.1 und die 2-achsigen Einheits-Kesselwagen der Vorkriegsbauart.
In N wird die Dampfspeicherlok Bauart Meiningen Typ C als Neukonstruktion vorgestellt.
Das N-Modell der BR E 44.5 erreicht bei der „Neukonstruktion des Jahres“ den 3. Platz im Forum 1:160.
Die N-Modelle der „Karwendel-Express“-Wagen erhalten das „Goldene Gleis“ (1. Platz).
Das N-Modell des Staubgut-Silowagens „Feldbinder“ erreicht bei der „Neukonstruktion des Jahres“ den 3. Platz im Forum 1zu160.
2014 In H0 gibt es folgende Neukonstruktionen: Der 2-achsige Akku-Turmtriebwagen, der ÖBB-Motorbahnwagen (Motordraisine), die Flachwagen-Einheit für Holztransport der Bauart Laaps 565, der SBB-Rungenwagen der Bauart Kms-w und die Niederbord-Flachwagen für die Motordraisinen. Dazu wird die neue LILIPUT-Kurzkupplung vorgestellt.
In H0e gibt es ebenfalls die Motordraisinen und die dazugehörigen Flachwagen als Neukonstruktion. Die bekannten 2-achsigen Personenwagen bekommen neue, filigrane Bühnen und Geländer.
In N gibt es viele Neukonstruktionen: Die 2-achsigen Bierwagen, die 3-achsigen Kesselwagen, die Muldenkippwagen europäischer Bahngesellschaften und die Schotterwagen der SBB-CFF.
Das H0-Modell der Straßenbahn der WLB „Badner Bahn“ wird „Modell des Jahres“ in Österreich.
2015 H0-Neukonstruktionen: Diesellok Henschel DE 2500, Behältertragwagen BTms 55 der DB, Rungenwagen-Set Fbk der SBB-CFF und Rungenwagen Fs der SBB-CFF. In N gibt es als Neukonstruktion den Containertragwagen Lgjs 571.1. Da die Nachfrage an G- bzw. IIm-Modellen gegen Null geht wird beschlossen, diese Spurweite nicht mehr zu produzieren.
Das H0-Modell des „Stadler KISS“ erhält das „Goldene Gleis“ (1. Platz).
2016 Als H0-Neukonstruktion erscheint der Dieseltriebwagen der Baureihe 614.
Das H0-Modell des 2-achsigen Chemiekesselwagens erhält das „Goldene Gleis“ (1. Platz).
Das H0-Modell des ETA 180 018 der DB erreicht beim „Goldenen Gleis“ den 2. Platz.
In N wird als Neukonstruktion der Dieseltriebwagen der Baureihe 640 (LINT 27) vorgestellt.
Auf Grund des kompletten Umzugs der Kader-Fabrik in China gibt es enorme Verzögerungen bei der Produktion und der Auslieferung von LILIPUT-Modellen.
2017 Da die Nachfrage nach Wechselstrom-Modellen immer geringer wird fällt der Beschluss, Wechselstrom-Ausführungen der H0-Modelle nur noch in Ausnahmefällen zu produzieren. Die Lieferverzögerungen seitens der Fabrik in China mehren sich.
Auf vielfachen Kundenwunsch werden in H0 die Baureihen 42 und 52 sowie die Schürzenwagen und die Eaos mit den zu öffnenden Türen nochmals aufgelegt.
Das H0e-Sondermodell der Zillertalbahn-D 15 mit Werbung der Achensee-Schifffahrt ist bereits wenige Tage nach Erscheinen ausverkauft.
In N wird der Dieseltriebwagen BR 628.4 vorgestellt sowie die E10 001 mit drittem Spitzenlicht. Weitere wichtige N-Neukonstruktionen sind die gedeckten Güterwagen der Baureihen Glmhs 50 / Gos 245 / Gbs 245, die Verschlagwagen der Baureihen Vlmms 63 / Hbes 358 sowie der Umbau-Bahndienstwagen als Wohnwerkstatt- oder Wohnschlafwagen mit integriertem Tür-Einstiegs-Licht.
Das H0-Modell des ETA 180 der DB erzielt beim „Goldenen Gleis“ den 2. Platz.
Das N-Modell des 3-achsigen Kesselwagens wird „Modell des Jahres“.
Die N-Wagen-Modelle der Baureihen Glmhs 50 / Gos 245 / Gbs 245 werden „Neukonstruktion des Jahres“ im Forum 1zu160.
2018 In der Bachmann Europe-Niederlassung Deutschland am Standort Altdorf finden große Umstrukturierungs-Maßnahmen statt. Die Mitarbeiterzahl wird reduziert.
Zum ersten Mal gibt es keine Triebfahrzeug-Neukonstruktion in H0, dafür als H0- und N-Neuheit verschiedene Gebäude im LILIPUT-Zubehör-Sortiment, die bereits lackiert, gealtert und fertig für den Einsatz auf der Anlage sind.
Neukonstruktion in N ist der moderne Turmtriebwagen der Baureihe 704. Die gedeckten Güterwagen Glmmhs erscheinen nun auch in der Ursprungs-Ausführung mit Bretterwänden. Eine weitere N-Neukonstruktion ist der gedeckte Güterwagen der Bauart Glmmhs 57/Gbs 253/Gos 253. Die Gebäude des H0-Sortiments gibt es alle auch in N.
2019 Der komplette Reparatur-Service wird auf Grund der Umstrukturierungs-Maßnahmen ausgelagert.
Als Neukonstruktion in H0 gibt es den großräumigen Güterwagen der Bauart Hbkks/Hbks in drei verschiedenen Längen und in allen Details dem jeweiligen Vorbild entsprechend. Die Personenwagen der badischen Staatsbahn werden neu aufgelegt, auf vielfachen Kundenwunsch nun endlich auch mit zwei 4.-Klasse-Wagen. Es werden neue Gebäude plus Ladegut ins LILIPUT-Zubehör-Sortiment mit aufgenommen.
Der seit 2018 ausgelieferte Akku-Turmtriebwagen wird „Modell des Jahres“ in Deutschland und erreicht außerdem beim „Goldenen Gleis“ den 3. Platz.
In N werden auf vielfachen Kundenwunsch die Wagen des Karwendel-Express mit neuen Betriebsnummern nochmals aufgelegt. Auch gibt es in N als Neukonstruktion die großräumigen Güterwagen der Bauart Hbkks/Hbks in drei verschiedenen Längen, analog zu H0. Weitere Neukonstruktionen in N sind die Wärmeschutzwagen der Bauart Tnoms 59/Ibblps 395 sowie die gedeckten Güterwagen der Bauart Glmmhs 57/Gbs 253.
Die Gebäude sowie das Ladegut des H0-Sortiments gibt es alle auch in N. Eine universelle kurze Aufbewahrungs-Box für Spur N wird vorgestellt.
Das H0-Modell des Akku-Turmtriebwagens wird „Modell des Jahres“.
Das H0-Modell des Akku-Turmtriebwagens erzielt beim „Goldenen Gleis“ den 3. Platz.
Der Umbau-Bahndienstwagen als Wohnwerkstatt- oder Wohnschlafwagen in Spurgröße N erhält das „Goldene Gleis“ (1. Platz), die Verschlagwagen der Baureihen Vlmms 63 / Hbes 358 erzielen den 3. Platz.
2020 Da kaum noch Nachfrage besteht, werden bis auf Weiteres keine Straßenbahn-Modelle mehr produziert. Noch 7 Mitarbeiter in Altdorf. Die COVID-19-Pandemie bringt außerdem große Probleme mit sich. Auf Grund der Lieferverzögerungen müssen die Zahl der Neukonstruktionen und die Neuheiten zum ersten Mal reduziert werden.
In H0 werden auf vielfachen Kundenwunsch die DB-Baureihe 84 sowie die ÖBB-Reihe 93 wieder aufgelegt, diese als Teil-Neukonstruktion auch in der Ursprungs-Variante.
Als N-Neukonstruktionen wird die Köf III mit digitaler elektronischer Kupplung vorgestellt, die auf Grund der neuen Kupplung auf der Spielwarenmesse großes Interesse hervorruft. Eine weitere N-Neukonstruktion ist der Dieseltriebzug der Baureihe 628.0. Für alle N-Modelle gibt es ein Universal-Zurüst-Set für Pufferbohlen sowie eine lange Aufbewahrungs-Box.
Das seit 2019 ausgelieferte N-Modell der Dampfspeicherlok Bauart Meiningen erhält das „Goldene Gleis“ (1. Platz).
Die N-Wagen-Modelle der Baureihen Glmmhs 57/Gbs 253 werden „Neukonstruktion des Jahres“ im Forum 1zu160 (2. Platz).
2021 Wegen der Corona-Pandemie fällt die Nürnberger Spielwarenmesse aus. Es werden ab sofort auf Grund der vielen weltweiten Pandemie-Auswirkungen bei LILIPUT nur noch Neuheiten angekündigt, die auch zeitnah und absehbar lieferbar sind. LILIPUT kommt dem immer stärker werdenden Kunden-Wunsch nach mehr Militär-Fahrzeugen nach. Es gibt zum zweiten Mal keine H0-Neukonstruktion, da erst noch die vielen Rückstände ausgeliefert werden müssen, speziell in N.
Als N-Neukonstruktion wird der 6-achsige Schwerlastwagen Bauart Sas/Samms [4860] vorgestellt.
2022 Die Umstrukturierungs-Maßnahmen in der Bachmann-Niederlassung Deutschland und damit auch bei LILIPUT sind abgeschlossen.
Ab diesem Jahr gibt es – wie im Jahr zuvor beschlossen – die Neuheiten-Ankündigungen aufgeteilt in mehrere Prospekte, je nach Bedarf.
N-Neukonstruktion im Februar ist ein DBS 54-Stromabnehmer, der universell verwendet und selbst montiert werden kann. Im Herbst folgt der DBS 54 auch in H0.
2023 Es geht langsam wieder vorwärts und auch alles wieder ein bisschen schneller. Auch an diversen Messen wird wieder teilgenommen.
Der 628.4 in N wird endlich ausgeliefert, kurz danach der 628.0.
Formneuheiten in H0 sind die Baureihe 628.0 sowie der Turmtriebwagen VT 704. In N sind es diverse Flachwagen für Schwertransporte, so der SSy Köln in Ursprungsversion sowie mit Verstärkungsblechen, der moderne Rlmmp der Bundeswehr und der SSy 65-50 der DR. Dazu noch diverse geschlossene N-Umbauwagen.
Herpa aktuelles Programm bei Amazon
Von: PM LILIPUT / Redaktion
- Links:
- www.liliput.de