Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Dienstag 10. März 2009
Glockenankermotor
Modellbahn-Lexikon: Glockenankermotoren gehören zu den hochwertigen Antrieben elektrischer Modellbahn-Fahrzeuge
Glockenankermotoren sind hochwertige Motoren für Modellbahn-Triebfahrzeuge. Der Name Glockenankermotor rührt von der Glockenform der Ankerwicklung her.
Glockenankermotoren werden auch Faulhaber-Motoren" oder im Jargon "Fauli" genannt, da das Antriebsprinzip mit eisenloser Schrägwicklung der Ankerspule eines Glockenankermotors 1958 von Dr. Faulhaber zum Patent angemeldet wurde.
Besondere Vorteile der Glockenankermotoren sind die Verschleißfreiheit, die Laufruhe und die geringe Stromaufnahme. Zu beachten ist, dass es für Glockenankermotoren spezielle Digitaldecoder gibt, also insbesondere nicht jeder ältere Digitaldecoder auch für Glockenankermotoren geeignet ist.
Bekannte Hersteller der Glockenankermotoren sind neben Faulhaber auch Maxon und Escap. Auf die Nachrüstung von Glockenankermotoren in H0-Triebfahrzeuge hat sich die Firma sb-modellbau spezialisiert.
Wichtig für den Betrieb: Faulhaber-/Glockenankermotoren dürfen im Stillstand nicht von einem Wechselstrom durchflossen werden, das führt zur Zerstörung des Motors. Die Situation tritt ein, wenn eine Digitalzentrale ein symmetrisches Digitalsignal liefert und versehentlich ein analoges Triebfahrzeug mit Faulhalbermotor, aber ohne Digitaldecoder, aufgegleist ist.
Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen zur Remotorisierung, hier eine Übersicht von Anleitungen zum Umbau auf Glockenankermotor:
Einbau Maxon-Glockankermotor in Arnold BR 211
Einbau Maxon-Glockenankermotor in Arnold Köf
Umbau Arnold Köf auf Maxon-Glockenankermotor
Einbau Maxon-Glockenankermotor in Arnold BR 194 "Deutsches Krokodil"
Einbau Faulhaber-Glockenankermotor in Lima ET 430
Umbau Fleischmann BR 012 auf Glockenankermotor
Von: MAB, Rudolf Ring