Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Samstag 08. Mai 2021
Breitspur
Breitspur-Bahnsysteme finden sich beim Vorbild in Russland, Finnland, Spanien und Indien. Bei der Modellbahn gibt es keine bekannten Breitspur-Serienmodelle.
Allgemein bezeichnet man Eisenbahnsysteme mit einer Spurweite (das Innenmaß zwischen den Schienenköpfen), die größer ist als die 1.435 mm der in Europa, Nordamerika und China üblichen Normalspur (Regelspur) als eine Breitspurbahn. Weltweit gibt es zwei verbreitete Breitspur-Bahnsysteme. Die Breitspur in Russland und Finnland beträgt 1.524 mm. Die spanische und indische Breitspur fährt auf 1.676 mm Spurweite.
Die Bezeichnung von Breitspurbahnen im Eisenbahn-Modellbau ist uneinheitlich. Breitspur in der Nenngröße H0 wird als H0b (broadgauge) und H0w (widegauge) bezeichnet. Aus der Sicht des Modelleisenbahners haben Breitspur-Eisenbahnen wenig Bedeutung. Das liegt zunächst auch schlicht an den Modellbahn-Herstellern, die ihr jeweiliges System mit relativ preiswerten Grundpackungen (Start-Sets, Anfangspackungen) in den Markt einführen.
Die Gleispläne und Aufbaumöglichkeiten dieser Anfangspackungen haben in aller Regel enge bis mittlere Gleisbögen, um auch in kleineren Räumen aufgebaut werden zu können. Das jedoch ist mit Breitspur schwerer als mit Regelspuren möglich, da das Fahrverhalten von Modellbahnen in engen Gleisbögen problematisch wird.
Mit "kleineren" Nenngrößen wie speziell Spur N (Maßstab 1:160) sind Modellbahn-Systeme, die sich an Breitspur-Vorbildern orientieren, durchaus denkbar. Aber je größer die Spurweite (Spurbreite) wird, desto schwieriger würde die Konstruktion des Rollmaterials auf den engen (und vorbildfernen) Gleisbögen. Dies alles sind Gründe, warum es keine bekannten Serienmodelle von Breitspur-Modellbahnen gibt.
Tatsächlich geht dem Modelleisenbahner dabei auch nichts am optischen Eindruck verloren, wenn man mal am Beispiel der Nenngröße H0 (Maßstab 1:87) Regelspur und Breitspur vergleicht, denn der Unterschied beträgt im Modell gerade einmal einen Millimeter:
Regelspur 1.435 mm : 87 = 16,5 mm
Russische Breitspur 1.524 mm : 87 = 17,5 mm
Interessant ist auch, was die NEM-Norm 101 "Maßstäbe, Nenngrößen, Spurweiten" zum Thema Breitspur-Modellbahn beiträgt. Denn der dortigen Tabelle ist zu entnehmen, dass die Modell-Spurweite 16,5 mm (H0) die Vorbild-Spurweiten von 1.250 bis 1.700 mm abdeckt, also auch die Breitspur. In den Anmerkungen wir allerdings betont: "Bei Breitspurbahnen (Vorbildspurweite > 1.435 mm) kann der Maßstab vom Verhältnis der Spurweiten ausgehend berechnet werden. Das gilt insbesondere für Nenngrößen > I."
Tipp: Sie finden die NEM 101 im Menü "Downloads".
Literaturempfehlungen
- Das große Buch der Lokomotiven: Illustrierte Technikgeschichte mit den besten Modellen der Welt
- Lokomotiven der badischen Eisenbahnen 01: Geschichte der badischen Eisenbahnen - Beschreibung der Breitspur- und Crampton-Lokomotiven - Schnellzuglokomotiven
- Deutsche Reichsbahn geheim: erweiterte Neuausgabe über Geheimprojekte und Militärtransporte und die spannende Geschichte der DDR Eisenbahn in 220 ... Giftzüge, Militärtransporte, Geheimprojekte
- Der große historische Atlas der Eisenbahn: Pioniere der Technik und faszinierende Bahnstrecken rund um die Welt