Samstag 08. Juni 2013
Bettungsgleis

Modellbahn-Lexikon: Bettungsgleise sind Gleiselemente eines Modellbahn-Systems

Triebwagen auf dem klassischen Bettunggleis "Märklin M-Gleis" für die Spurweite H0

Triebwagen auf dem klassischen Bettunggleis "Märklin M-Gleis" für die Spurweite H0

Schon auf den ersten Blick gibt es bei allen Gleissystemen den Unterschied, dass es Gleissysteme mit ("Bettungsgleise") und ohne Bettung gibt. Bei Gleisen ohne Bettung erhalten Sie praktisch nur die Schienen plus das Schwellenband. Gleiselemente mit Bettung bringen hingegen ein "Gleisbett" mit, genau betrachtet den Teil des Oberbaus, der von oben in Form des Schotterbettes sichtbar ist.

Das finden Sie beispielsweise bei den Gleissystemen für die Spurweite H0 (16,5 mm) von Märklin und Trix (C-Gleis), auch Roco bietet mit "geoLine" ein Gleissystem mit Bettung. Mit der Spurweite 9 mm (Spur N Regelspur) fertigt KATO mit dem "Unitrack-Gleis" mit Bettung. Recht neu ist, dass es sogar für die Spurweite 6,5 mm (Märklin Mini Club Spur Z) ein Gleissystem mit Bettung gibt, es wird von den japanischen Unternehmen Rokuhan gefertigt, in Deutschland werden beide genannten Gleissysteme von NOCH vertrieben.

Generell haben alle Gleissysteme mit Bettung den Vorteil, dass sie durch die Bettung verwindungssteifer sind und sich somit für das "Teppichbahning", also den fliegenden Aufbau auf dem Fußboden, sehr gut eignen. Aber nicht nur mechanische Gründe sprechen hierfür, denn die Bettung hat auch den Vorteil, dass das Gleis damit relativ trittsicher wird. Hinzu kommt, dass Sie in der Bettung auch Kabel verstecken können und dort die Antriebe von Weichen plus die Weichendecoder für einen Digitalbetrieb Platz finden.

Soll allerdings ein Gleis, das für das Modell einer Regelspurbahn gedacht ist, (auch) für das Modell einer Schmalspureisenbahn genutzt werden, ist von einem Gleissystem mit Bettung abzuraten. Das wirkt logischerweise sehr unmaßstäblich, denn die Bettung ist dann für einen zu "kleinen" Maßstab gemacht.

Besondere Wertschätzung haben Bettungsgleise bei den Fans des "Teppichbahning". Damit  wird ein Trend bezeichnet, komplexe Modellbahn-Anlagen nur temporär auf dem Boden aufzubauen, beispielsweise über ein verlängertes Wochenende. Bettungsgleise eignen sich hierfür aus mechanischen und elektrischen Gründen wesentlich besser als empfindlichere Modellbahn-Gleissysteme ohne Bettung.

Von: Rudolf Ring
 
Zum Newsletter anmelden Nein danke.