Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Sonntag 30. November 2008
Bakelit
Modellbahn-Lexikon: Bakelit, ein hitzebeständiger, elektrisch gut isolierender, säurefester und langlebiger Kunststoff für Gehäuse historischer Modellbahnartikel
Bakelit wurde mit Beginn der 30er Jahre bis etwa Beginn der 50er Jahre bei Modelleisenbahnen vor allem als Gehäuse für Transformatoren verwendet, da es hervorragend elektrisch isoliert, hitzebeständig ist und als Pressmaterial industrielle Fertigung mit hohen Stückzahlen erlaubt. Zudem waren die Ausgangsmaterialien Phenol und Formaldehyd waren in grossen Mengen verfügbar.
Es gab aber auch Loks aus Bakelit und Modellautos, wie zum Beispiel dieses schöne Bild einer Bakelit-Lok aus der Bakelit-Sammlung von Jörg J. Zimmermann aus der Schweiz zeigt.
Von den damaligen Bakelit-Modellbahnartikeln sind heute noch viele erhalten, denn Bakelit ist langlebig, Artikel mit Gehäusen aus Bakelit zeigen auch nach über 50 Jahren kaum Verfärbungen (Nachdunkeln möglich), Risse oder ähnliche Alterungserscheinungen anderer Kunststoffe, wie der Verfasser zum Beispiel an Hand eines Kosmos-Trafos zeigen kann, bei dem lediglich das Typenschild aus Blech leicht korrodiert ist, das Gehäuse jedoch keine mit bloßem Auge sichtbaren Alterungsspuren aufweist.
Im Vergleich zu den Gehäusen moderner Transformatoren sind Bakelit-Produkte leicht an der dunkelbraunen bis schwarzen Farbe zu erkennen, ein Lackieren oder Einfärben war unüblich und im Fall des Lackierens auch bei Transformatoren und anderen elektrischen Geräten nicht sinnvoll, da Lack meist weniger hitzebeständig ist.
Bei der Herstellung von Bakelit wurden beim Pressen Zuschlagstoffe wie Holzmehl, Gesteinsmehl oder Textilfasern verwendet. Die Fasern bzw. Struktur dieser Zuschlagsstoffe ist bei einigen Bakelitartikeln zu erkennen.
Bakelit fand in vielen Alltagsartikeln Verwendung so etwa bei Haushaltsgeräten, Radios oder Autos. Einen eindrucksvollen Überblick davon gibt die Sammlung von Jörg J. Zimmermanns bzw. die Bilder von seinen Sammelstücken auf seiner Webseite.
Weitere Informationen zu dem 1907 vom belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland entdeckten und nach ihm benannten duroplastischen Kunststoff finden Sie im Wikipedia-Eintrag zu Bakelit.
Bakelite® und Bakelit® sind eingetragene Marken der Hexion Specialty Chemicals GmbH in Deutschland.
Links zu weiteren Informationen und Bildmaterial zu Bakelit:
- Jörg J. Zimmermanns Bakelitmuseum
- Sintetica – Antike Kunststoffobjekte
- Deutsches Bakelitmuseum/ Deutsches Duroplastmuseum
- Ghenter Bakelitmuseum
- Bakelitmuseum - Das Material für 1.000 Zwecke
- Kunststoff-Lexikon
Literaturempfehlung:
Von: MAB